Sie arbeiten gerne mit Menschen, lieben Zahlen sowie anspruchsvolle Aufgaben und haben Lust auf einen Beruf, in dem Sie Ihre Fähigkeiten voll ausspielen können? Dann werden Sie Superheld im Zahlendschungel und bewerben Sie sich für eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten.
Bei uns erfahren Sie alles Wissenswerte zur Ausbildung.
Bewerbung
Bewerben Sie sich direkt bei Steuerberatern/Steuerberaterinnen bzw. deren Gesellschaften oder fragen Sie das Arbeitsamt nach freien Ausbildungsstellen.
Freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze finden Sie über folgenden Link:
Zu unserer Ausbildungs- & Praktikumsbörse.
Ihre Karriere als Steuerfachangestellte/-r
Der Arbeitstag einer Auszubildenden zur Steuerfachangestellten
Anna ist Auszubildende zur Steuerfachangestellten im dritten Ausbildungsjahr.
Sie kommt um 08:00 Uhr in die Praxis. Wie jeden Morgen schaltet sie als erstes ihren PC ein. Für die Mandantenbesprechung ihrer Chefin, der Steuerberaterin Weber, mit dem Geschäftsführer des Autohauses Neumann, Herrn Friedrich, am Nachmittag, muss sie dringend noch einige Buchhaltungsunterlagen vorbereiten. Sie beginnt mit dem Kontieren der letzten Bankauszüge und gibt die Buchungen sofort in das Buchhaltungsprogramm ein.
Die Summen- und Saldenliste und die üblichen betriebswirtschaftlichen Auswertungen druckt sie aus. Sie klärt noch einige Fehlbuchungen und berichtigt sie gleich am PC.
So, das wäre geschafft, jetzt eine Tasse Kaffee, einen Snack und dann geht´s weiter.
Ihr Kollege Philipp, ein erfahrener Steuerfachwirt, bespricht mit ihr die Reihenfolge der noch zu erledigenden Arbeiten. Er steht Ihr immer mit Rat und Tat zur Seite.
Für einen anderen Mandanten prüft sie noch den heute vom Finanzamt eingegangenen Einkommensteuerbescheid.
Da Mitte des Monats die Gehaltszahlungen an die Mitarbeiter des Autohauses anstehen, schließt Anna auch die Lohnbuchhaltung ab. Sie telefoniert mit der AOK, um einige Unklarheiten wegen der Krankenversicherung einer beim Autohaus beschäftigten Aushilfe zu klären.
Endlich Mittagspause. Etwas Zeit zu relaxen.
Um 14:00 Uhr kommt Herr Friedrich zur Besprechung. Zusammen mit ihrer Chefin besprechen sie die vorbereiteten Unterlagen. Schön, dass sie Herrn Friedrich nun endlich mal persönlich kennenlernt, nachdem sie schon oft miteinander telefoniert haben.
Kurz nach 15:00 Uhr geht es mit der monatlichen praxisinternen Fortbildung zu aktuellen Neuerungen im Steuerrecht weiter. Vor ihrem Feierabend erledigt sie noch schnell die notwendige Ablage und die Ausgangspost.
Eine Menge Arbeit, die immer fristgerecht erledigt werden muss. Aber daran hat sich Anna schnell gewöhnt. Morgen, Freitag, ist Berufsschule und dann geht´s ab in das verdiente Wochenende.
Das sollten Sie mitbringen
Als Steuerfachangestellte/-r haben Sie:
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Interesse an steuerlichen und rechtlichen Fragen und die Fähigkeit zu analytischem Denken.
Sie sind:
- kontaktfreudig
- bereit zur ständigen fachlichen Weiterbildung
- und zu einem service-orientierten Umgang mit den Mandanten.
Ein qualifizierter Schulabschluss erleichtert die Ausbildung. Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife, mit Abschluss einer Höheren Handelsschule oder Wirtschaftsfachschule bringen gute Voraussetzungen für diese Ausbildung mit.
Ihre Karriere als Steuerfachangestellte/-r
Bereits nach einjähriger beruflicher Tätigkeit erhalten Kanzleimitarbeiter, die sich auf den Lohnbereich spezialisiert haben, die Chance, Ihre Qualifikation in Form der Fortbildungsprüfung zum Fachassistenten Lohn & Gehalt nachzuweisen.
Nach drei Jahren Berufstätigkeit als Steuerfachangestellte/-r können Sie sich bei besonderer fachlicher Qualifikation und persönlicher Einsatzbereitschaft einer weiteren Herausforderung stellen, der Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in.
Die abgeschlossene Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten mit anschliessender erfolgreicher Steuerfachwirtprüfung ist der erste Schritt zum/zur Steuerberater/-in.
Bereits nach insgesamt sieben Jahren Berufserfahrung auf dem Gebiet des Steuerwesens sowie überdurchschnittlichem Fachwissen und Engagement bestehen dann reelle Chancen, die anspruchsvolle Steuerberaterprüfung erfolgreich abzulegen – und die Karriere mit der eigenen Selbstständigkeit zu krönen.
Neben dem eigentlichen Zugangsweg über ein Hochschul- oder Fachhochschulstudium ist dies eine interessante Alternative.
Details zur Ausbildung – das erwartet Sie
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Eine Verkürzung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Neben der Ausbildung in der Praxis besuchen Sie an ein bis zwei Tagen in der Woche die Berufsschule.
Ausbildungsinhalte sind nach der Ausbildungsordnung vor allem folgende Fachgebiete:
- Steuerwesen
- Abgabenordnung
- Bewertungsgesetz
- Umsatzsteuer
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Rechnungswesen
- Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften
- Buchführungs- und Abschlusstechnik
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Betriebswirtschaft
- Wirtschaftsrecht
Empfehlung für die Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr: 850,00 €
- 2. Ausbildungsjahr: 950,00 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1050,00 €
Berufsschulstandorte
Im Rahmen der dualen Ausbildung erfolgt die theoretische Ausbildung an folgenden Berufsschulen:
- Berufsbildende Schulen IV, „Friedrich List“, Charlottenstraße 15, 06108 Halle/Saale, Internet:www.listschule-halle.de
- Berufsbildende Schulen I für Wirtschaft und Verwaltung „Eike von Repgow“, Albert-Vater-Straße 90, 39108 Magdeburg, Internet:www.bbs1-md.de
- Berufsschulzentrum des Landkreises Stendal, Schillerstraße 4, 39576 Stendal, Internet:www.bsz-stendal.de
- Berufsbildende Schulen, „Geschwister Scholl“, Dorfstraße 4, 38895 Böhnshausen, Internet:www.bbs-halberstadt.de
Fortbildungsveranstaltungen und Prüfungstermine
Die Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt bietet regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Auszubildende an.
Die Veranstaltungs- und Prüfungstermine für die einzelnen Jahre finden Sie in über folgenden Link:
Zum Veranstaltungskalender.
Ausbildungsordnungen
Prüfungsaufgaben Abschlussprüfung
Die Lösungen zu den Prüfungsaufgaben sind nur für den internen Gebrauch bestimmt. Daher ist eine Veröffentlichung hier leider nicht möglich.
Sommerprüfung 2022
- Aufgaben Rechnungswesen Sommer 2022
- Aufgaben Steuerwesen Sommer 2022
- Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde Sommer 2022
Winterprüfung 2021/2022
- Aufgaben Rechnungswesen Winter 2021/2022
- Aufgaben Steuerwesen Winter 2021/2022
- Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde Winter 2021/2022
Sommerprüfung 2021
- Aufgaben Rechnungswesen Sommer 2021
- Aufgaben Steuerwesen Sommer 2021
- Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde Sommer 2021
Winterprüfung 2020/2021
- Aufgaben Rechnungswesen Winter 2020/2021
- Aufgaben Steuerwesen Winter 2020/2021
- Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde Winter 2020/2021
Sommerprüfung 2020
- Aufgaben Rechnungswesen Sommer 2020
- Aufgaben Steuerwesen Sommer 2020
- Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde Sommer 2020
Winterprüfung 2019/2020
- Aufgaben Rechnungswesen Winter 2019/2020
- Aufgaben Steuerwesen Winter 2019/2020
- Aufgaben Wirtschaft- und Sozialkunde Winter 2019/2020
Sommerprüfung 2019
- Aufgaben Rechnungswesen Sommer 2019
- Aufgaben Steuerwesen Sommer 2019
- Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde Sommer 2019
Winterprüfung 2018/2019
Prüfungsaufgaben Zwischenprüfung
Zwischenprüfung 2022
- Zwischenprüfung Rechnungswesen 2022
- Zwischenprüfung Steuerwesen 2022
- Zwischenprüfung Wirtschafts- und Sozialkunde 2022
Zwischenprüfung 2021
- Zwischenprüfung Rechnungswesen 2021
- Zwischenprüfung Steuerwesen 2021
- Zwischenprüfung Wirtschafts- und Sozialkunde 2021
Zwischenprüfung 2020
- Zwischenprüfung Rechnungswesen 2020
- Zwischenprüfung Steuerwesen 2020
- Zwischenprüfung Wirtschafts- und Sozialkunde 2020
Zwischenprüfung 2019
- Zwischenprüfung Rechnungswesen 2019
- Zwischenprüfung Steuerwesen 2019
- Zwischenprüfung Wirtschafts- und Sozialkunde 2019
Downloads & Logins
Ausbildungsvertrag-Online
Sehr geehrte Ausbilder*innen,
bitte beachten Sie, dass ab sofort nur noch je eine Ausfertigung des Ausbildungsvertrags und des Antrags auf Eintragung mit Unterschriften an die Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt gesendet werden muss.
Die Zusendung der Unterlagen ist zukünftig per E-Mail möglich und auch der bevorzugte Mitteilungsweg, ansonsten wird auch per Post nur noch ein Original zur Steuerberaterkammer gesendet, dieses erhalten Sie nicht zurück.
Die weiteren Ausfertigungen verbleiben bei Ihnen und dem Auszubildenden bzw. bei Minderjährigen eine weitere Ausfertigung beim gesetzlichen Vertreter.
Sie erhalten von der Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt zukünftig nur noch ein Bestätigungsschreiben mit Eintragungsvermerk in der entsprechenden Anzahl für sich sowie dem/der Auszubildenden und ggf. dem gesetzlichen Vertreter.
Sollten Änderungen am Ausbildungsvertrag notwendig sein, benachrichtigen wir Sie wie gewohnt per E-Mail und teilen Ihnen die weiteren Schritte mit.
Wir bitten außerdem nochmals für alle neunen Vertragsabschlüsse den Ausbildungsvertrag-Online zu nutzen, nur dieser entspricht den aktuellen gesetzlichen Richtlinien.
Hilfestellung beim Ausfüllen des Ausbildungsvertrag-Online erhalten Sie über die mit „i“ gekennzeichneten Informationskästchen oder gerne auch telefonisch sowie per E-Mail von Frau Leskow unter 0391 61162-12 bzw. j.leskow@stbk-sachsen-anhalt.de.
Noteneinsicht-Online
Unterlagen zum Praktikum
- Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Praktika in der Steuerberaterkanzlei
- Praktikumsplan
- Praktikumsvertrag
- Vereinbarung über ein Schülerpraktikum
- Praktikumsbescheinigung
- Praktikanten-Paket der Bundessteuerberaterkammer
Unterlagen zur Umschulung
- Umschulungsvertrag
(Bitte nur den ausgefüllten Vertrag zur Steuerberaterkammer zurücksenden. Die Hinweise sind für Sie bestimmt.) - Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Umschulungsverhältnisse
Weitere Unterlagen, Anträge sowie aktuelle Informationen für Ausbilder
- Ausbildungsplan / Ausbildungsnachweis
- Hinweise zum Ausbildungsrahmenplan
- Berufsbildende Schulen für die Ausbildung
- Antrag auf Verkürzung der Berufsausbildung
- Antrag auf Verlängerung der Berufsausbildung
- Antrag auf Löschung Berufsausbildung
- Antrag auf widerrufliche Zuerkennung der fachlichen Eignung nach § 30 Abs. 6 BBiG
- Antrag auf Löschung Umschulung
- Datenschutzhinweis Ausbildung
- Datenschutzhinweis Seminare
- Konjunkturpaket der Bundesregierung – Ausbildungsprämie
- Eckpunktepapier für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“