Informationen über die Ausbildung
Bewerbung
In unserer Stellenbörse finden Interessierte bundesweit aktuelle Ausbildungsplätze oder Praktika bei Steuerberaterkanzleien in der Nähe. Egal, ob in einer größeren Stadt oder lieber in der Region: Es wartet eine enorme Vielzahl an potentiellen Jobs und Ausbildungsmöglichkeiten. Denn Steuerberater gibt es eigentlich überall. Die richtige Anlaufstelle für den maßgeschneiderten Job finden Interessierte bei den regionalen Steuerberaterkammern, die bundesweit verteilt sind. Die Ausbildungs- und Praktikumsplatzbörse ist unter Stellenbörse | zahltsichausbildung.de verfügbar.
Freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze für Sachsen-Anhalt finden Sie über folgenden Link:
Zu unserer Ausbildungs- & Praktikumsbörse.
Ihre Karriere als Steuerfachangestellte/-r
Informationen über die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Steuerfachangestellte (StFA) sind eine wertvolle Unterstützung für Steuerberaterinnen und Steuerberater und suchen gemeinsam mit ihnen nach den besten Lösungen für den Mandantenkreis. Bereits während der dreijährigen Ausbildung erlernen StFA das nötige Fachwissen und erhalten einen Überblick über die Verwaltungsabläufe sowie das Berufsfeld. Sie unterstützen beim Rechnungswesen, werten bei der Finanzbuchhaltung laufende betriebswirtschaftliche Ergebnisse aus und bereiten Jahresabschlüsse vor. Zudem helfen sie Steuerberatern bei der Erstellung von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen sowie prüfen die Steuerbescheide des Finanzamtes für die Mandantschaft. Neben der Tätigkeit in der Kanzlei lernen StFA in der Berufsschule das nötige Know-how zu Steuern, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft und Rechnungswesen.
Die Ausbildung ist seit einer Neuordnung nun auch viel digitaler – „Steuerfachangestellte Reloaded“ sozusagen. StFA arbeiten an modernen Arbeitsplätzen mit spezieller Fachsoftware, weil viele Geschäftsprozesse zwischen Finanzverwaltung, Mandantenunternehmen und Steuerberaterkanzleien digital verlaufen.
Eingangsqualifikation für eine Ausbildung ist ein qualifizierter Schulabschluss. Da die Ausbildung zu den anspruchsvollsten zählt, hat man mit dem Abitur bzw. der Fachhochschulreife allerdings noch bessere Chancen.
Eine erfolgreich abgelegte StFA-Prüfung bildet den Grundstein für weitere berufliche Entwicklungen: So können Steuerfachangestellte sich in zahlreichen Fortbildungen weiterbilden, wie dem Steuerfachwirt oder den Fachassistenten Lohn und Gehalt (FALG), Rechnungswesen und Controlling (FARC), Land- und Forstwirtschaft (FALF) bzw. Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT). Nach acht Jahren Berufserfahrung können sie auch zur Steuerberaterprüfung zugelassen werden.
Weitere Informationen zur Ausbildung und zu anderen beruflichen Fortbildungsmöglichkeiten sind verfügbar unter Ausbildung Steuerfachangestellte:r | zahltsichausbildung.de oder im Flyer.
Was machen Steuerfachangestellte?
Steuerfachangestellte blicken in eine Zukunft, in der Sicherheit und Flexibilität kein Widerspruch sind. Dabei ist die Steuerwelt sehr komplex und ändert sich ständig. Das bedeutet, dass Unternehmen unterschiedlichster Branchen, aber auch Privatpersonen Expertise auf diesem Gebiet brauchen.
Zu den Kernaufgaben der StFA gehören:
- Buchführungen und Aufzeichnungen erstellen und auswerten,
- Entgeltabrechnungen durchführen,
- Jahresabschlüsse vorbereiten sowie Einnahmenüberschussrechnungen erstellen,
- die Beratung der Mandantschaft in betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten vorbereiten und bei dieser unterstützen,
- Steuerbescheide prüfen und Rechtsbehelfe vorbereiten,
- Steuererklärungen erstellen sowie steuerliche Anträge vorbereiten und übermitteln,
- mit internen und externen Ansprechpartnern kommunizieren und kooperieren,
- digitale Geschäftsprozesse umsetzen und
- Verschwiegenheitspflichten und berufsrechtliche Vorgaben erkennen und einhalten.
Was sollten Interessierte mitbringen?
Fachliche Voraussetzung für die Ausbildung ist ein qualifizierter Schulabschluss. Da die Ausbildung zu den anspruchsvollsten zählt, hat man mit dem Abitur bzw. der Fachhochschulreife allerdings noch bessere Chancen.
Neben dem passenden Schulabschluss sind auch Interessen und persönliche Eigenschaften ausschlaggebend dafür, wie gut die Ausbildung „Steuerfachangestellte*r“ zu jemandem passt. Wenn die folgenden Eigenschaften und Interessen zutreffen, ist die Ausbildung genau das Richtige:
- zielorientiertes und analytisches Denken
- Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge sowie Steuern und Rechtsthemen
- guter Umgang mit Zahlen
- keine Angst vor Gesetzes- und Fachtexten
- ehrgeizig
- herzlich, freundlich
- kommunikativ
- verantwortungsbewusst
- sorgfältig und umsichtig
- sicher im schriftlichen und mündlichen Ausdruck
Immer noch nicht sicher? Dafür gibt es unseren Eignungstest!
Die Ausbildung und Zukunftsperspektiven
Dauer: drei Jahre, Möglichkeit zu verkürzen auf 2 ½ oder zwei Jahre bei sehr guten Leistungen oder Vorqualifikation
Ort: in der Steuerberaterkanzlei und in der Berufsschule
Der Abschluss ist aber noch lange nicht das Ende der Reise, denn der Karriereweg bietet verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zu verschiedenen Fachassistenten, Steuerfachwirt oder sogar Steuerberater – ganz ohne Studium!
Ein Studium ist aber auch interessant? Kein Problem: Ein duales Studium mit Schwerpunkt Steuern bietet einen noch tieferen Einblick in das Steueruniversum ohne den Praxisbezug zu verlieren. Nach der Abschlussprüfung haben Interessierte nicht nur die Ausbildung, sondern auch einen Hochschulabschluss in der Tasche. Weitere Informationen über die Möglichkeiten im Bezirk der Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt sind unter www.stbk-sachsen-anhalt.de verfügbar.
Da steckt Zukunft drin
Egal ob Zukunftssicherheit, moderner Arbeitsplatz, Abwechslung, Aufstiegschancen oder Kontakt mit Menschen und verantwortungsvolle Aufgaben – als Steuerfachangestellte*r muss man sich nicht entscheiden. Die Ausbildung ist seit einer Neuordnung nun auch viel digitaler – „Steuerfachangestellte Reloaded“ sozusagen.
Zukunftssicherheit
Ob Privatperson oder Unternehmen – alle haben mit Steuern zu tun. Gleichzeitig ändert sich das Steuerrecht stetig, sodass Fachleute auf diesem Gebiet auch in Zukunft gefragt sind.
Digitale Arbeitswelt
Steuerfachangestellte arbeiten an modernen Arbeitsplätzen mit spezieller Fachsoftware, da viele Geschäftsprozesse zwischen Finanzverwaltung, Mandantenunternehmen und Steuerberaterkanzleien digital verlaufen.
Karriereaussichten
Steuerfachangestellte können verschiedene Fortbildungen machen und sogar Steuerberater werden – auch ohne Studium!
Work-Life-Separation
Homeoffice und Teilzeitstellen sind oft möglich. Dabei bleiben Freizeit und Beruf aber stets voreinander getrennt.
Abwechslung
Steuerfachangestellte bekommen Einblicke in interne Strukturen sowohl von kleinen Betrieben als auch von großen Unternehmen, die teilweise sogar international ausgerichtet sind. Sie unterstützen beispielsweise bei Jahresabschlüssen, Bilanzen oder der Lohnbuchhaltung.
Empfehlung für die Ausbildungsvergütung
bis 31.12.2023 gilt
- 1. Ausbildungsjahr: 850,00 €
- 2. Ausbildungsjahr: 950,00 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1050,00 €
ab 01.01.2024 gilt
- 1. Ausbildungsjahr: 1150,00 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1250,00 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1350,00 €
Berufsschulstandorte
Im Rahmen der dualen Ausbildung erfolgt die theoretische Ausbildung an folgenden Berufsschulen:
- Berufsbildende Schulen IV, „Friedrich List“, Charlottenstraße 15, 06108 Halle/Saale, Internet:www.listschule-halle.de
- Anmeldung: Formular für Schüleranmeldung
- Berufsbildende Schulen I für Wirtschaft und Verwaltung „Eike von Repgow“, Albert-Vater-Straße 90, 39108 Magdeburg, Internet:www.bbs1-md.de
- Anmeldung: Formular zur Schüleranmeldung
- Berufsschulzentrum des Landkreises Stendal, Schillerstraße 4, 39576 Stendal, Internet:www.bsz-stendal.de
- Anmeldung: Link zum Bewerberportal
- Berufsbildende Schulen, „Geschwister Scholl“, Dorfstraße 4, 38895 Böhnshausen, Internet:www.bbs-halberstadt.de
- Anmeldung: Formular zur Schüleranmeldung
Die Prüfungen
An der Abschlussprüfung können Auszubildende teilnehmen, wenn sie die Zwischenprüfung gemeistert haben. Folgende Bereiche sind Gegenstand der Zwischen- und in der Abschlussprüfung:
Zwischenprüfung | Abschlussprüfung |
1. Arbeitsabläufe organisieren 2. Steuererklärungen vorbereiten und Buchhaltungen bearbeiten | 1. Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen verarbeiten, 2. Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten, 3. Mandantenberatung mitgestalten sowie 4. Wirtschafts- und Sozialkunde. |
Die Abschlussprüfung teilt sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil:
Abschlussprüfung | Gewichtung |
1. Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen verarbeiten, | 35 % (Sperrfach) |
2. Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten, | 30 % |
3. Mandantenberatung mitgestalten sowie | 25 % (mündlicher Teil der Prüfung) |
4. Wirtschafts- und Sozialkunde. | 10 % |
Informationen für Auszubildende
Fortbildungsveranstaltungen und Prüfungstermine
Die Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt bietet regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Auszubildende an.
Die Veranstaltungs- und Prüfungstermine für die einzelnen Jahre finden Sie in über folgenden Link:
Zum Veranstaltungskalender.
Ausbildungsordnungen
- Umschulungsordnung vor Neuordnungsverfahren
- Umschulungsprüfungsregelung
- Prüfungsordnung vor Neuordnungsverfahren
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Zwischenprüfungen ab Neuordnungsverfahren
- Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten/zur Steuerfachangestellten bis 31.07.2023
- Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten/zur Steuerfachangestellten ab 01.08.2023
- Rahmenplan Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte bis 31.07.2023
- Rahmenplan Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte ab 01.08.2023
- Umsetzungshilfe
Prüfungsaufgaben Abschlussprüfung
Die Lösungen zu den Prüfungsaufgaben sind nur für den internen Gebrauch bestimmt. Daher ist eine Veröffentlichung hier leider nicht möglich.
Sommerprüfung 2024
- Aufgaben Rechnungswesen Sommer 2024
- Aufgaben Steuerwesen Sommer 2024
- Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde Sommer 2024
Winterprüfung 2023/2024
- Aufgaben Rechnungswesen Winter 2023/2024
- Aufgaben Steuerwesen Winter 2023/2024
- Aufgaben Wirtschaft- und Sozialkunde Winter 2023/2024
Sommerprüfung 2023
Winterprüfung 2022/2023
- Aufgaben Rechnungswesen Winter 2022/2023
- Aufgaben Steuerwesen Winter 2022/2023
- Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde Winter 2022/2023
Sommerprüfung 2022
- Aufgaben Rechnungswesen Sommer 2022
- Aufgaben Steuerwesen Sommer 2022
- Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde Sommer 2022
Winterprüfung 2021/2022
- Aufgaben Rechnungswesen Winter 2021/2022
- Aufgaben Steuerwesen Winter 2021/2022
- Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde Winter 2021/2022
Sommerprüfung 2021
- Aufgaben Rechnungswesen Sommer 2021
- Aufgaben Steuerwesen Sommer 2021
- Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde Sommer 2021
Winterprüfung 2020/2021
- Aufgaben Rechnungswesen Winter 2020/2021
- Aufgaben Steuerwesen Winter 2020/2021
- Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde Winter 2020/2021
Prüfungsaufgaben Zwischenprüfung
Zwischenprüfung 2024
- Zwischenprüfung Rechnungswesen 2024
- Zwischenprüfung Steuerwesen 2024
- Zwischenprüfung Wirtschafts- und Sozialkunde 2024
Zwischenprüfung 2023
- Zwischenprüfung Rechnungswesen 2023
- Zwischenprüfung Steuerwesen 2023
- Zwischenprüfung wirtschafts- und Sozialkunde 2023
Zwischenprüfung 2022
- Zwischenprüfung Rechnungswesen 2022
- Zwischenprüfung Steuerwesen 2022
- Zwischenprüfung Wirtschafts- und Sozialkunde 2022
Zwischenprüfung 2021
- Zwischenprüfung Rechnungswesen 2021
- Zwischenprüfung Steuerwesen 2021
- Zwischenprüfung Wirtschafts- und Sozialkunde 2021
Musterprüfung
- Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten – Aufgaben
- Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten – Lösung
- Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten – Aufgaben
- Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten – Lösungen
Downloads & Logins
Ausbildungsvertrag-Online
Sehr geehrte Ausbilder*innen,
bitte beachten Sie, dass ab sofort nur noch je eine Ausfertigung des Ausbildungsvertrags und des Antrags auf Eintragung mit Unterschriften an die Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt gesendet werden muss.
Die Zusendung der Unterlagen ist zukünftig per E-Mail möglich und auch der bevorzugte Mitteilungsweg, ansonsten wird auch per Post nur noch ein Original zur Steuerberaterkammer gesendet, dieses erhalten Sie nicht zurück.
Die weiteren Ausfertigungen verbleiben bei Ihnen und dem Auszubildenden bzw. bei Minderjährigen eine weitere Ausfertigung beim gesetzlichen Vertreter.
Sie erhalten von der Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt zukünftig nur noch ein Bestätigungsschreiben mit Eintragungsvermerk in der entsprechenden Anzahl für sich sowie dem/der Auszubildenden und ggf. dem gesetzlichen Vertreter.
Sollten Änderungen am Ausbildungsvertrag notwendig sein, benachrichtigen wir Sie wie gewohnt per E-Mail und teilen Ihnen die weiteren Schritte mit.
Wir bitten außerdem nochmals für alle neunen Vertragsabschlüsse den Ausbildungsvertrag-Online zu nutzen, nur dieser entspricht den aktuellen gesetzlichen Richtlinien.
Hilfestellung beim Ausfüllen des Ausbildungsvertrag-Online erhalten Sie über die mit „i“ gekennzeichneten Informationskästchen oder gerne auch telefonisch sowie per E-Mail von Frau Leskow unter 0391 61162-12 bzw. j.leskow@stbk-sachsen-anhalt.de.
Noteneinsicht-Online
Unterlagen zum Praktikum
- Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Praktika in der Steuerberaterkanzlei
- Praktikumsplan
- Praktikumsvertrag
- Vereinbarung über ein Schülerpraktikum
- Praktikumsbescheinigung
- Praktikanten-Paket der Bundessteuerberaterkammer
Unterlagen zur Umschulung
- Umschulungsvertrag
(Bitte nur den ausgefüllten Vertrag zur Steuerberaterkammer zurücksenden. Die Hinweise sind für Sie bestimmt.) - Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Umschulungsverhältnisse
Weitere Unterlagen, Anträge sowie aktuelle Informationen für Ausbilder
- Ausbildungsplan/Ausbildungsnachweis bis 31.07.2023
- NEU: Ausbildungsplan/Ausbildungsnachweis ab 01.08.2023
- Hinweise zum Ausbildungsrahmenplan bis 31.07.2023
- Berufsbildende Schulen für die Ausbildung
- Antrag auf Verkürzung der Berufsausbildung
- Antrag auf Verlängerung der Berufsausbildung
- Antrag auf Löschung Berufsausbildung
- Antrag auf widerrufliche Zuerkennung der fachlichen Eignung nach § 30 Abs. 6 BBiG
- Antrag auf Löschung Umschulung
- Datenschutzhinweis Ausbildung
- Datenschutzhinweis Seminare